Free-IT 2010 - Freie Software in Bildung und Wirtschaft
Wann: Di 27.04.2010
Wo: Donau-Universität Krems
Zielgruppe: Schule, Wirtschaft, Privatpersonen
Die Veranstaltung wird als LehrerInnen-Fortbildung anerkannt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss: Fr 23.04.2010
Verfolgen Sie unsere laufende Aktivitäten in unserem Blog unter Free-IT (http://www.free-it.at/).
Zeit | AudiMax | PC-Labor 1 | PC-Labor 2 |
---|---|---|---|
09:00 | Begrüssung | ||
09:15 | Führung durch das Programm | ||
09:30 | Die europäische Dimension von Freier Software | ||
10:15 | OSSBIG - Freie Software in der österreichischen Wirtschaft | ||
11:00 | Die Open Source Ausschreibung des bm:ukk | Firefox mit Add-Ons erweitern | Gimp - Einstieg |
11:45 | Free-IT - Aktivitäten zu Freier Software in Krems | OpenOffice.org Writer - Einstieg | Gimp - Fortgeschritten |
12:30 | Das LinuxAdvanced Teaching System | OpenOffice.org Writer - Fortgeschritten | Thunderbird mit Add-Ons erweitern |
13:15 | Mittagspause | ||
14:00 | desktop4education und server4education | OpenOffice.org Writer - Einstieg | Thunderbird mit Add-Ons erweitern |
14:45 | Erfahrungsbericht Spital an der Drau | OpenOffice.org Writer - Fortgeschritten | Gimp - Einstieg |
15:15 | Open Source Whiteboards - TWS Datensysteme | ||
15:30 | Univention Corporate Server UCS@school - Siedl Networks GesmbH | Firefox mit Add-Ons erweitern | Gimp - Fortgeschritten |
15:50 | Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen Zeitalter? | ||
16:15 | Zusammenfassung und Ausblick | ||
16:45 | Ende der Veranstaltung |
Anfragen, Wünsche und Beschwerden richten Sie bitte an
education@lug.krems.cc (mailto:education@lug.krems.cc).
LAbg. Ingeborg Rinke - Bürgermeisterin der Stadt Krems
Begrüssung durch das Organisatoinsteam und Erklärungen zum Ablauf.
Hinweise für Workshop-Teilnehmerinnen.
Vortrag in Englisch
Dr. Sulayman K. Sowe, Internationaler Experte der Universität der Vereinten Nationen in Maastricht
Web: Biography (http://sweng.csd.auth.gr/wb/pages/people/sulayman-sowe.php)
About
(http://www.merit.unu.edu/about/profile.php?id=1110&stage=2)
Die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung für 2010 generell
und spezifisch für den IT Markt sind nicht überwältigend.
Sparen ist angesagt! Damit werden Reduzierung von Software Lizenzkosten
bzw. FOSS (Free and Open Source Software) ein verstärktes Thema auch
in den Managementetagen der Unternehmen.
Der Verein OSSBIG (Open Source Business Innovation Group) hat zum Ziel,
Open Source Software strategisch bei den Mitgliedsunternehmen zu
etablieren, wobei sich die Mitglieder aus Großunternehmen der
heimischen Wirtschaft rekrutieren.
In diesem Beitrag finden Sie einige Betrachtungen zum
ökonomischen Umfeld bzw. Open Source Projekterfolge der
OSSBIG Vereinsmitglieder.
Anton (Tony) Fricko ist seit Mitte 2009 für den Verein OSSBIG (Open Source Software Business Information Group) als Community Manager tätig und nimmt in dieser Funktion die Koordination der internen und externen Kommunikation des Vereins wahr. Davor war Hr. Fricko 38 Jahre bei IBM in vielen Positionen in Österreich, Holland und England beschäftigt. Zuletzt als Leiter des SOA Competence Centers in Wien und davor neun Jahre lang im Bereich ‚Emerging Technologies’ mit Schwerpunkten rund um Java, XML und Web Services aber auch Web 2.0 und RIA (Rich Internet Applications).
Anton (Tony) Fricko, Community Manager, OSSBIG, Tel 0680 128 5644
E-Mail: anton.fricko@ossbig.at (mailto:anton.fricko@ossbig.at),
Web: OSSBIG
(http://www.ossbig.at/about/about.html)
Durch eine gezielte Vernetzung von Bildung, Wirtschaft und Politik soll der Einsatz von Freier Open Source Software in der Region Krems und Umgebung dauerhaft gefördert werden. Neben einer Information der Bevölkerung werden konkrete Veranstaltungen und Schulungen organisiert sowie Netzwerke aufgebaut. Dieser Vortrag zeigt Ihnen den vielseitigen Nutzen des Einsatzes von Freier Open Source Software auf, bietet einen Überblick über die geplanten Aktivitäten und legt den Grundstein für weitere Aktionen in und außerhalb von Krems.
MMag. Rene Schwarzinger, BG Rechte Kremszeile, Misof & Schwarzinger OpenIT OG
LinuxAdvanced 10.0 wird eine essentielle Neuerung mit sich bringen: Das völlig neu entwickelte LA Teaching System. Diese Unterrichtssoftware für LehrerInnen ermöglicht diverse Kontrollmöglichkeiten der SchülerInnen PCs (Bildschirm und/oder Internet sperren) sowie eine eigene Prüfungsumgebung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wie italc ist das LA Teaching System für den Einsatz in einem LIVE-System optimiert und bietet daher neben der besseren Performance den großen Vorteil, dass keine aufwendige Konfiguration erforderlich ist. Dieser Vortrag bietet einen ersten Eindruck in das LA-TeachingSystem!
Mag. Dr. Klaus Misof, BG Rechte Kremszeile, Misof & Schwarzinger OpenIT OG
Der desktop4education ist ein Schülerarbeitsplatz unter ausschließlicher Verwendung freier Software. Die Grundlage für die Version 2010 bildet das Betriebssystem openSUSE 11.1. Mit der enthaltenen Bildungssoftware kann der IT-Unterricht von den Volksschulen bis hin zu den höheren Schulen abgedeckt werden. Neben einer Einzelplatzinstallation lässt sich der Schülerarbeitsplatz leicht in bestehende Netzwerkumgebungen (Windows, Novell, Linux) integrieren. Vom desktop4education gibt es auch eine Live-Version für DVD und USB-Stick.
Neben dem desktop4education kann auch ein Server (server4education) von der Gratis-DVD installiert werden. Damit lässt sich leicht ein eigenes Schulnetzwerk aufbauen. Weiters enthält der server4education bereits vorinstallierte Webanwendungen wie etwa das Kursverwaltungssystem moodle und das Content-Management-System Joomla.
Mag. Helmuth Peer, Matthias Praunegger, BG/BRG Weiz
E-Mail: support@d4e.at (mailto:support@d4e.at),
Web: d4e.at
Einführung von Linux in 13 Pflichtschulen im Bezirk Spittal/Drau im Jahr 2005
Im Vortrag wird die erfolgreiche Umsetzung des Projektes mit allen Problemen und Hindernissen dargestellt und was Schulen beachten sollen, wenn sie ebenfalls den Umstieg planen!
Der Schulgemeindeverband Spittal an der Drau hat im März 2005 beschlossen, bei Neuausstattungen der Hauptschulen und Polytechnischen Schule das Betriebssystem Linux und Open Source Software einzusetzen. Der Ankauf des Microsoft Betriebssystems und des Office Paketes war zu teuer. Anhand der Umsetzung im Bezirk Spittal wird auch auf Planung des Projekts, Dauer, Probleme und den derzeitigen Stand eingegangen.
Herbert Rainsperger, Kärntner Schulnetz (KSN)
E-Mail: herbert.rainsperger@kmz.ksn.at (mailto:herbert.rainsperger@kmz.ksn.at)
Die Siedl Netzworks GmbH präsentiert den Univention Corporate Server UCS@school: IT-Komplettlösung für Schulen und Plattform für moderne Betriebs- und Servicekonzepte in einem.
Univention Corporate Server@school (UCS@school) ist eine auf UCS basierende IT-Komplettlösung mit zahlreichen Zusatzkomponenten für Nutzung, Betrieb und Management von Informationstechnologie (IT) in Schulen. UCS@school vereint die Stärken des Enterprise-Betriebssystem UCS im Bereich einfacher und zentraler Verwaltung von IT-Umgebungen mit den Vorteilen klassischer Schulsoftware für den Computereinsatz im Unterricht.
Robert Siedl, CMC, Tel: 02732 71545 11
E-Mail: robert.siedl@siedl.net (mailto:robert.siedl@siedl.net),
Web: Siedl Networks GmbH
(http://www.siedl.net)
Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen Zeitalter? Freie Software!
Computer sind im heutigen Leben allgegenwärtig. Lernen fürs Leben bedeutet daher auch Lernen mit und über Software. Die Lehre steht vor der Herausforderung Auszubildenden ein umfassendes und kritisches Verständnis zu vermitteln, das ihnen ermöglicht sich unabhängig und selbstständig in einer sich ständig entwickelnden, wandelnden Umgebung zu bewähren.
Jemand der nichts lernt ist nicht frei da er ständig abhängig ist, jemand der nur lernt abhängig zu sein ebenso. Auszubildenden die Freude am Lernen, kritisches Verständnis und das Potential der Vielfalt näher zu bringen kann nur durch den Einsatz Freier Software langfristig und nachhaltig erreicht werden.
Einzig Freie Software und offene Standards können in unserem digitalen Zeitalter einen fairen und beständigen Zugang zum Wissen unserer Zeit garantieren.
Free Software Foundation Europe
Web: www.fsfe.org
MAS Gerhard Schwed, Donau Universität Krems
Der Webbrowser Mozilla Firefox ist im deutschen Sprachraum mittlerweilen der meist verbreitete Browser, noch vor dem Internet Explorer. Gründe dafür sind die freie Verfügbarkeit sowie die Möglichkeit, den Browser auf verschiedenen Systemen (Linux, Mac OS, Windows, …) einzusetzen. Ein weiterer gewichtiger Grund ist, dass Firefox sich über Addons im Funktionsumfang erweitern, und so an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Auf den Seiten der Mozilla Entwickler finden sich über 5000 Addons für Firefox, eingeteilt in unterschiedliche Kategorien (Datenschutz & Sicherheit, Download-Verwaltung, Tabs, …). Im Rahmen dieses Workshops wird erklärt, wie Addons installiert und verwaltet werden können. Dazu werden einige empfehlenswerte Addons präsentiert, die den Browser um wichtige bzw. interessante Funktionen erweitern sowie das Aussehen des Browsers verändern: NoScript (erhöhte Sicherheit), Video DownloadHelper (Download von YouTube Videos), ColorfulTabs (Aussehen des Browsers), FireGestures (Steuerung mit Maus), ...
Voraussetzungen: Für diesen Kurs, sind grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Mag. Martin Gruber, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: [mailto:martin@buchgruber.com martin@buchgruber.com
Der Mailclient und Newsreader Mozilla Thunderbird ist neben den Produkten aus dem Hause Microsoft (Outlook, Outlook Express) eines der am weitesten verbreiteten Programme zum Lesen von E-Mails und News. Für den Einsatz von Thunderbird sprechen die freie Verfügbarkeit sowie die Möglichkeit, das Programm auf unterschiedlichen Plattformen (Linux, Mac OS, Windows, …) einzusetzen. Aufgrund der Offenheit der Quellen gilt Thunderbird als sichere Alternative zu kommerziellen Konkurrenzprogrammen. Beispielsweise bringt Thunderbird einen lern- und leistungsfähigen Spamfilter mit, der bereits nach einer kurzen „Eingewöhnungsphase“ Spam-Mails von der übrigen Post trennt. Zahlreiche Addons ermöglichen es Thunderbird um wünschenswerte Funktionen zu erweitern bzw. das Aussehen des Mailclients zu verändern. Im Rahmen dieses Workshops werden unter anderem folgende empfehlenswerte Addons präsentiert: Lightning (Kalender), Enigmail (Verschlüsselung), Deutsches Wörterbuch (Rechtschreibprüfung), …
Voraussetzungen: Für diesen Kurs, sind grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Mag. Martin Gruber, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: martin@buchgruber.com (mailto:martin@buchgruber.com)
Open Office Writer ist das Textverarbeitungsprogramm der OpenOffice.org Suite. In diesem Workshop werden die grundlegenden Textformatierungsfertigkeiten vermittelt. Dies beginnt bei einfachen Zeichen und Absatzformatierungen, über das Einfügen und Verändern von Bildern, bis hin zum Erstellen und Gestalten von Tabellen. Auch das Erstellen von Nummerierungen und Aufzählungslisten wird in diesem Workshop behandelt.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs, sind grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Mag. Andreas Preßlmeyr, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: mag.presslmeyr@gmx.at (mailto:mag.presslmeyr@gmx.at)
Open Office Writer ist das Textverarbeitungsprogramm der OpenOffice.org Suite. Im Workshop „OOWriter für Fortgeschrittene“, wird der Umgang mit Tabulatoren erklärt, weiters das Erstellen eines Serienbriefes, und sie erfahren, wie sie mit der Hilfe von Formatvorlagen, ihren Text sehr einfach einheitlich gestalten können. Als letzten Programmpunkt werden wir uns mit dem programmeigenen Formeleditor „Math“ beschäftigen.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs, sind neben grundlegenden Computerkenntnissen, auch die Fertigkeiten vom Einstiegskurs für OOWriter erwünscht.
Mag. Andreas Preßlmeyr, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: mag.presslmeyr@gmx.at (mailto:mag.presslmeyr@gmx.at)
GIMP (= GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm und läuft neben Linux sowohl auf Microsoft Windows als auch auf Apple Mac OS X problemlos. Gimp stellt mit einer Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten (Fotonachbearbeitung, Bildmalerei, etc.) eine geeignete Alternative zu kommerziellen Bildbearbeitungsprogrammen dar.
In der ersten Einheit „Gimp-Einstieg“ wollen wir uns zu Beginn einen Überblick über die Grundlagen und die Funktionsweise von Gimp verschaffen. Neben der Arbeitsoberfläche werden wir unterstützte Dateiformate –und deren Eigenschaften im Zusammenhang mit Gimp – kennenlernen. Nach dieser kurzen theoretischen Einführung wollen wir das Programm an einfachen Beispielen erproben: Beginnend mit Skalierung, wo die Größe eines Bildes, also die Anzahl der Pixel, abgeändert wird, über das Entfernen unerwünschter Objekte („Freistellen“) werden wir uns an die Entfernung stets lästiger roter Augen herantasten.
Voraussetzungen: Für diesen Vortrag sind grundlegende Computerkenntnisse erwünscht, Kenntnisse in der Bildbearbeitung sind nicht notwendig.
Mag. Michaela Schaumberger, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: michaela.schaumberger@gmx-topmail.de (mailto:michaela.schaumberger@gmx-topmail.de)
GIMP (= GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm und läuft neben Linux sowohl auf Microsoft Windows als auch auf Apple Mac OS X problemlos. Gimp stellt mit einer Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten (Fotonachbearbeitung, Bildmalerei, etc.) eine geeignete Alternative zu kommerziellen Bildbearbeitungsprogrammen dar.
In „Gimp-Fortgeschritten“ setzen wir uns mit der Ebenentechnik, dem Klonen, dem Aufhellen von Bildteilen und dem Kolorieren auseinander. Je nach Interesse und den vorhandenen Zeitreserven können wir uns auch mit den Themen „Bildmontage“ oder „Webdesign-Bannergestaltung“ beschäftigen. Theoretische Inhalte werden passend zu den Themen behandelt.
Voraussetzungen: Für diesen Vortrag sind neben grundlegenden Computerkenntnissen auch die Kenntnisse erwünscht, die der erste Workshopteil „Gimp – Einstieg“ abdeckt.
Mag. Michaela Schaumberger, BG Rechte Kremszeile
E-Mail: michaela.schaumberger@gmx-topmail.de (mailto:michaela.schaumberger@gmx-topmail.de)
Am Messestand von LinuxAdvanced können Sie Informationen aus erster Hand zu dem am meisten eingesetzten Linux LIVE-System in Österreich beziehen. Ob technische oder pädagogische Fragen - hier werden Sie bestens beraten! Zudem können Sie direkt am Stand vorgefertigte und getestete 4 GB LA USB-Sticks mit Gravur um 20,- EUR erwerben. Wenn Sie wissen wollen wie man LA UBS-Sticks selbst erstellt, sind Sie hier ebenfalls richtig. Schauen Sie vorbei - Sie werden nicht enttäuscht sein!
Mag. Dr. Klaus Misof, MMag. Rene Schwarzinger, BG Rechte Kremszeile, Misof & Schwarzinger OpenIT OG
Web: www.linuxadvanced.at
Mitglieder des Entwicklerteams informieren am Messestand über die Installation von desktop4education und server4education. Beide Systeme und deren Zusammenspiel werden auf einem Notebook unter XEN virtualisiert gezeigt. Am Stand erhält man eine Gratis- DVD-Box mit der Installations-DVD und eine DVD von der Firma video2brain mit 14 Stunden Videotraining zu OpenOffice.org 3. Präsentiert wird auch der d4e-LIVE Stick und es gibt einen Einblick in das Videotraining.
Mag. Helmuth Peer, Matthias Praunegger, BG/BRG Weiz
E-Mail: support@d4e.at (mailto:support@d4e.at),
Web: d4e.at
Die Siedl Netzworks GmbH präsentiert den Univention Corporate Server@school: IT-Komplettlösung für Schulen und Plattform für moderne Betriebs- und Servicekonzepte in einem.
Univention Corporate Server@school (UCS@school) ist eine auf UCS basierende IT-Komplettlösung mit zahlreichen Zusatzkomponenten für Nutzung, Betrieb und Management von Informationstechnologie (IT) in Schulen. UCS@school vereint die Stärken des Enterprise-Betriebssystem UCS im Bereich einfacher und zentraler Verwaltung von IT-Umgebungen mit den Vorteilen klassischer Schulsoftware für den Computereinsatz im Unterricht.
Robert Siedl, CMC, Tel: 02732 71545 11
E-Mail: robert.siedl@siedl.net (mailto:robert.siedl@siedl.net),
Web: Siedl Networks GmbH
(http://www.siedl.net)
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation die sich hauptsächlich in Europa aber auch global für freie Software einsetzt.
Der Zugang zu Software bestimmt die Teilnahme an der Digitalen Gesellschaft. Um sicherzustellen, dass diese Teilnahme fair und gleichberechtigt erfolgt und freier Wettbewerb möglich ist, engagiert sich die Free Software Foundation Europe (FSFE) für stärkere Verbreitung Freier Software, also Software welche die Freiheit zur Benutzung, zum Studium, zur Veränderung und zur Weitergabe bietet.
Die FSFE wurde 2001 gegründet und widmet sich dem Anliegen Öffentlichkeit, Politik und Rechtsprechung für diese Belange zu sensibilisieren und die Entwicklung Freier Software zu unterstützen.
Free Software Foundation Europe
Web: www.fsfe.org
Open Source Press ist ein selbstständiger Fachbuchverlag mit Sitz in München, der auf die Themen "Linux" und "Open Source Software" spezialisiert ist. Der Verlag wurde von Dr. Markus Wirtz im Sommer 2003 gegründet und verfügt durch seine MitarbeiterInnen und AutorInnen über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche wie auch im Linux-/Open-Source-Umfeld.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
mit freundlicher Unterstützung von | |||
![]() | ![]() |
Ausstattung | Zusatzinfos für Vortragende und Ausstellende